Tag der Sicherheit im Rathaus in Allendorf (Lumda)

Am Mittwoch, 24. September 2025, fand im Rathaus der Stadt Allendorf (Lumda) ein Tag der Sicherheit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Verwaltung statt. Zu diesem Anlass waren Herr Hetche vom Deutschen Roten Kreuz, Herr Polom als Schutzmann vor Ort sowie Herr Krieb als Brandschutzbeauftragter zu Besuch. Bürgermeister Sebastian Schwarz eröffnete den Tag der Sicherheit und begrüßte alle Teilnehmenden sowie die eingeladenen Referenten. In seiner Ansprache dankte er den Organisatorinnen und Organisatoren für die Vorbereitung und wünschte allen Anwesenden eine informative und gelungene Veranstaltung.

Im ersten Teil der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter der Anleitung von Herr Hetche eine Auffrischung und Vertiefung ihrer Erste-Hilfe-Kenntnisse. Dabei wurden praktische Übungen zu lebensrettenden Maßnahmen, wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung und die stabile Seitenlage, durchgeführt. Außerdem wurde die Vorgehensweise zur richtigen Anwendung eines Defibrillators bei einem Herzstillstand besprochen.

Im Anschluss hielt Herr Polom, Schutzmann vor Ort von Allendorf (Lumda), einen Vortrag über wirksame Einbruchpräventionsmaßnahmen und gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Tipps zum Schutz vor Einbrüchen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung informierte Stadtbrandinspektor Herr Carl zum Thema Rauchmelder. Dabei betonte er, dass eine Rauchmelderpflicht sowohl in Neubauten als auch für Bestandsgebäude gilt. Rauchmelder sollten nach einer Betriebszeit von 10 Jahren getauscht werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Im Anschluss erklärte Herr Krieb, Brandschutzbeauftragter, die unterschiedlichen Arten von Feuerlöschern und deren richtige Anwendung bei verschiedenen Brandklassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr neu erworbenes Wissen direkt praktisch umsetzen, in dem sie den sicheren Umgang mit Feuerlöschern bei einem inszenierten Brandfall übten.

Die Veranstaltung trug dazu bei, das Bewusstsein für die Erste-Hilfe sowie Brandschutzmaßnahmen und Einbruchpräventionen zu stärken, um im Notfall richtig zu handeln.