Neues aus der Förderlandschaft – profitieren Sie jetzt! Fördertopf „Ein Baum vor meinem Haus“ noch nicht ausgeschöpft.
Feldahorn, Rotbuche oder Eberesche – einheimische Baumarten sind in unseren Gärten immer seltener anzutreffen. Wer einen solchen Baum pflanzen möchte, bekommt finanzielle Unterstützung. Der Landkreis Gießen fördert den Kauf von einheimischen Bäumen mit bis zu 100 Euro – insgesamt stehen 10.000 Euro zur Verfügung. Die Richtlinie für das Zuschussprogramm „Ein Baum vor meinem Haus“ wurde bereits 2022 beschlossen.
„Das Programm unterstützt unsere Klimaziele und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt in unseren Gärten“, sagt Landrätin Anita Schneider. Einen Zuschuss beantragen kann nicht nur, wer ein Eigenheim besitzt. Auch Vereine oder Schulen mit geeigneten Flächen im Landkreis Gießen können Förderanträge stellen. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, Schulkinder für die aktuelle Situation der heimischen Wälder zu sensibilisieren und die Bedeutung jedes einzelnen Baumes für den Klimaschutz hervorzuheben.“
Jeder geförderte Baum wird mit bis zu 50 Prozent und maximal 100 Euro bezuschusst. Insgesamt können pro Antragsteller/in beziehungsweise pro Standortadresse maximal fünf Bäume eine finanzielle Unterstützung erhalten. Voraussetzung ist, dass die Bäume bei einer Baumschule oder einem Gartenfachmarkt im Landkreis Gießen gekauft wurden. Nachdem die heimischen Bäume eingepflanzt sind, können die Antragstellenden ihre Unterlagen per Post oder E-Mail einreichen. Als Nachweise dienen der Kaufbeleg sowie jeweils ein Vorher- und ein Nachher-Foto des Standorts. Schnell sein lohnt sich: Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.
Interessierte finden eine Liste aller förderfähigen Baumarten sowie viele weitere Informationen unter www.klimaschutz-lkgi.de. Fragen rund um das Thema beantwortet der Allendorfer Klimaschutzmanager Daniel Schneider per E-Mail unter
d.schneider[at]allendorf-lda.de bzw. Mittwochs bis Freitags telefonisch unter 06407 9112-36 oder Sonja Cordt vom Klimaschutz-Team des Landkreises telefonisch unter 0641 9390-1772 oder per E-Mail an
klimaschutz[at]lkgi.de.
Mit freundlichen Grüßen
Schwarz, Bürgermeister
Schneider, Klimaschutzmanager